Einüben der Agape-Workshop-Schritte im Alltag
Hier sind Ideen und Vorschläge, wie du die 33 Schritte des Agape-Workshops im Alltag einüben kannst.
Aufgaben zu den SchrittenIch wähle mir zu jedem Schritt des Agape-Workshops eine oder mehrer Aufgaben aus. Diese erfülle ich,bevor ich zum nächsten Schritt weiter gehe. Ich kann mir auch andere Aufgaben entsprechend dem Thema des Schrittes aufgeben oder die vorgeschlagene Aufgabe meinen Bedürfnissen und Möglichkeiten anpassen. Ich sende meine Aufgaben-Idee an info@agape-worlshop.net, damit auch andere diese Idee übernehmen können. Erlebnisse, die ich im Zusammenhang mit den Aufgaben gemacht habe, kann ich im Forum auf der Agape-Workshop-Webseite im Forum posten. |
||||||||||||||||||||
Schritt 1Aufgabe AIch betrachte einen Baum und überlege mir anhand dessen Struktur, was mit der Vereinfachung der 613 Gesetze und Gebote des Alten Testaments hin zum leicht verständlichen Höchsten Gebot und dem Gebot der Nächstenliebe gemeint ist. Ich erkläre meine Erkenntnisse jemandem. Aufgabe B Ich überlege mir anhand der Flussläufe des Amazonas, was mit der Vereinfachung der 613 Gesetze und Gebote des Alten Testaments hin zum leicht verständlichen Höchsten Gebot und dem Gebot der Nächstenliebe gemeint ist. Ich erkläre meine Erkenntnisse jemandem. ![]() Aufgabe C Gedankenexperiment, um die Agape-Liebe zu erfassen: Ich stelle mir 3 verschiedene kleine Gefässe vor. In jedem Gefäss hat es 90°C heisses Wasser. Jetzt leere ich den Inhalt aller Tassen in ein grosses Gefäss. Die 3 kleinen Gefässe stehen symbolisch für den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Das Grosse Gefäss steht für „den 3-einigen Gott“. Das Wasser ist das Herz Gottes und die Temperatur steht für die Intensität der Liebe, welche aus diesem Herzen fliesst. Beobachtung: Das Herz (die Agape-Herzenshaltung) und die Intensität dieser Agape-Liebe ist bei allen 3 Personen gleich; es besteht kein Unterschied. |
||||||||||||||||||||
Schritt 2Aufgabe A
Ich nehme mir 1 Stunde Zeit, gehe ins Zentrum meines Wohnortes und beobachte die Menschen. Ich notiere mir, 1) wer von diesen Menschen könnte mein Nächster sein? 2) und in welcher Situation könnte er mein Nächster sein? 3) Wem von diesen Menschen könnte ich sein Nächster sein und warum? |
||||||||||||||||||||
Schritt 3Aufgabe AIch markiere (Marker oder Farbstift) in meiner Bibel das Wort „Liebe“ und zwar überall dort, wo im Urtext „Agape“ steht. Eine Liste mit den entsprechenden Bibelstellen finde ich auf www.Agape-Workshop.net >Agapeda >PDF NT-Bibelstellen „Liebe“ Aufgabe B Ich lese in meiner Bibel den Bibeltext aus 1. Korinther 13, 4-7 und 1. Johannesbrief 4,16-18 und ersetze das Wort „Liebe“ mit dem Begriff „Agape-Herzenshaltung“: |
||||||||||||||||||||
Schritt 4Aufgabe AIch erinnere mich an 3 Beispiele, wo ich in Situationen (ohne, dass ich meinen eigenen Nutzen gesucht habe) in der Agape-Liebe gehandelt oder geredet habe und schreibe diese auf. Ich erzähle diese 3 Beispiele jemandem und erkläre, warum jede von diesen Taten eine Agape-Liebestat war. Aufgabe B Ich beschenke 3 verschiedene Personen mit einem kleinen Geschenk (es muss nicht unbedingt ein Gegenstand sein), ohne dass dieses Geschenk in irgend einer Weise einen Nutzen für mich hat. |
||||||||||||||||||||
Schritt 5Aufgabe ABei meiner Bekehrung wurde Gottes eigene Agape-Herzenshaltung ist in mein Herz ausgegossen. 1) Wann war dieser Zeitpunkt? …………………………………………………………………….... 2) Wie ist es geschehen? …………………………………………………………………………….. 3) Ich erkläre diese Grafik jemandem. ![]() Aufgabe B Ab dem Zeitpunkt meiner Bekehrung streitet nun meine alte Phileo-Herzenshaltung gegen diese neue göttliche Agape-Herzenshaltung. Ich schreibe mir 3 Situationen auf, wo ich diesen Kampf erlebt habe und/oder ich ihn immer wieder in der selben Situation erlebe. Ich mache mir eine Tabelle und stelle meine Phileo-Gedanken meinen Agape-Gedanken gegenüber: Beschreibung der Situation: …................................................................................................................... ....................................................................................................................................................................
|
||||||||||||||||||||
Schritt 6Aufgabe AAuch Jesus hat einen freien Willen und er hat sich entschieden, mich zu lieben. 1) Ich schreibe 3 Dinge/Erlebnisse auf, wie ich die Liebe Jesu erfahren habe Aufgabe B Ich entscheide mich, 3 Personen, die mir unsympatisch sind, die ich nicht besonders gut mag, zu beschenken. Ich beschenke 3 verschiedene Personen mit einem kleinen Geschenk (es muss nicht unbedingt ein Gegenstand sein), ohne dass dieses Geschenk in irgend einer Weise einen Nutzen für mich hat. |
||||||||||||||||||||
Schritt 7Aufgabe AIch entscheide mich, jemanden zu beschenken, gerade dann, wenn ich schlecht gelaunt bin oder die Umstände für mich unpassend sind. Ich entscheide mich und überwinde mich. Dieses kleinen Geschenk (es muss nicht unbedingt ein Gegenstand sein) soll mir keinen Nutzen bringen. Aufgabe B Ich schreibe mir 3 guten Taten auf, die ich getan habe und ich nicht wollte, dass mich jemand dabei bemerkt oder danach jemand wusste, dass ich es war. |
||||||||||||||||||||
Schritt 8Aufgabe AIch nehme mir eine halbe Stunde Zeit und gehe zu einer Fussgängerampel. Dort beobachte ich die Menschen und stelle mir die Frage: 1) Warum halten einige Fussgänger bei Rotlicht, was ist ihre Motivation. Aufgabe B Ich notiere mir: 1) In welchen Situationen bin ich anderen Menschen gegenüber eher gesetzlich? |
||||||||||||||||||||
Schritt 9Aufgabe AWie kann ich Gott im Alltag anbeten. Ich schreibe mir dazu 5 Beispiele auf und erkläre diese jemandem. Aufgabe B Ich achte meinen Nächsten. Ich schreibe mir 5 Situationen auf, in denen ich meine Nächsten bedingungslos und selbstlos geachtet habe. Aufgabe C Ich achte auf mich selbst. Ich schreibe auf einer Liste die Namen der Menschen auf, denen ich vergeben sollte. Ich entscheide mich trotz meinen negativen Gefühlen, die ich ihnen gegenüber habe, ihnen zu vergeben und spreche diese Vergebung auch laut aus: „Ich vergebe (Vorname/Name) ……….…… dafür, dass er/sie mir (Beschreibung der Sünde oder mir zugefügten Verletzung) ……………………………………………………………………angetan hat. Ich segne (Vorname/Name) …………….. und ich wünsche mir fest, dass es ihm/ihr gut geht und er/sie Gottes Liebe und Segen erleben darf. Dies kann ich alleine mit Gott oder zusammen mit einer Person meines Vertrauens tun. |
||||||||||||||||||||
Schritt 10
Aufgabe A |
Frucht des Geistes | So soll diese Frucht des Geistes in meinem Leben für andere sichtbar und erlebbar werden: |
Liebe |
.... |
Freude | .... |
Friede |
.... |
Langmut/Geduld | .... |
Freundlichkeit |
.... |
Güte |
.... |
Treue |
.... |
Sanftmut | .... |
Enthaltsamkeit |
.... |
Schritt 11
Aufgabe AIch bewerte die folgenden Punkte, wie ich mich/oder andere mich in meinem Handeln wahrnehmen.
1 = gar nicht 2 = sehr wenig 3 = wenig 4 = oft 5 = sehr oft
Die Phileo-Herzenshaltung ist das Gegenteil (der Gegenspieler) der Agape-Herzenshaltung:
-
Die Phileo-Herzenshaltung ist eigennützig, egoistisch und selbstzentriert.
-
Die Phileo-Herzenshaltung ist übertriebene und destruktive Eigenliebe.
-
Die Phileo-Herzenshaltung beschenkt nicht freiwillig.
-
Die Phileo-Herzenshaltung manipuliert und verwendet dabei ein berechnendes Denkmuster:
„Wenn ich dies tue“ „dann muss er/sie mir………..“
-
Die Phileo-Herzenshaltung strebt immer ein für mich vorteilhaftes Tauschgeschäft mit Menschen,
aber auch mit Gott an. Es ist ein Gegengeschäft meines selbstzentrierten und egoistischen Fleisches!
(„wenn du mir …….. dann gebe ich dir ………..“).
-
Die Phileo-Herzenshaltung ist „geschenkte Liebe“ die an meine Bedingungen geknüpft ist.
-
“Liebestaten“ hören auf, wenn die eigenen Interessen nicht mehr gedeckt sind.
-
Die Phileo-Herzenshaltung beschäftigt sich ausschließlich mit meinen Interessen.
-
Das Gesetz ist gut, Regeln sind gut! Gesetze oder Regeln sind aber der Phileo-Herzenshaltung
und dem Egoismus ein Dorn im Auge und sie versucht, das Gesetz zu umgehen oder auszuhebeln.
Die Bibel nennt dies Rebellion.
-
Die Phileo-Herzenshaltung ist dauernd auf der Suche nach Lücken im Gesetz oder bei Spielregeln.
Dieses Suchen nach Lücken zu meinem Vorteil wird auch bei Vereinbarungen und gegenseitigen
Versprechen in meinen Beziehungen sichtbar. -
Die Phileo-Eigenliebe lügt und betrügt andere und sich selbst, um seine Ziele zu erreichen.
-
Die Phileo-Herzenshaltung strebt andauernd den eigenen Vorteil und die eigene Gewinn- und
Genussoptimierung an. Es sollen möglichst hohe Gewinne und viele Genüsse sein und sie sollen
so schnell wie möglich befriedigt werden; möglichst jetzt, sofort und mit keinen oder wenig
Kosten/Aufwand meinerseits. -
Die Phileo-Herzenshaltung ist rechthaberisch und weiß alles besser:
„Ich weiß es besser und ich, und nur ich habe recht.
Aufgabe B
Ich versuche bei den folgenden Herausforderungen herauszuspüren/abzuwägen, was es mich
an Überwindung kostet und wieviel es mir bringt (Anerkennung/gutes Gefühl usw.). Ich stelle mir
das Beispiel bildlich vor, schliesse meine Augen und höre dabei auf meine Gedanken,
auf mein inneres Verhandeln.
-
Die Person vor mir an der Kasse hat knapp zuwenig Geld.
-
Eine fremde Person bittet mich: „Es reicht mir nicht den Zug zu Fuss rechtzeitig zu erreichen,
können Sie mich mit ihrem Auto fahren? -
Einer Person vor dir fällt ein Geldschein auf den Boden und er bemerkt es nicht.
-
Am Familientisch, alle sind noch am Essen, hat es noch einen Rest von deinem Lieblingsessen.
-
Ich sollte doch meinem Nachbarn noch ein Geschenk machen.
-
Es wird knapp meinen Zug noch zu erreichen. Ich sehe ein kleines Kind,
das sich offensichtlich verirrt hat weint. -
Eine Person sitzt am Boden und bettelt.
-
Eigene Beispiele, die mir in den Sinn kommen.
Schritt 12
Diese Aufgaben kann ich für mich alleine lösen oder ich kann die Resultate mit jemandem meinesVertrauens besprechen.
Aufgabe A
Mit welcher Person mache ich aufgrund meiner Phileo-Herzenshaltung Gegengeschäfte,
die zu meinem Vorteil sind. Ich notiere mir 3 Beispiele.
Aufgabe B
In welchem Bereich bin ich versucht mit Gott zu verhandeln um seine Gunst zu erhalten
oder das zu bekommen, das ich mir Wünsche? ? Ich notiere mir 3 Beispiele/Situationen.
Aufgabe C
In welchen Bereichen bin ich in Gefahr, meine innere Leere durch etwas Übermässiges oder
Übertriebenes zu füllen? Ich notiere mir 3 Beispiele/Situationen.
Aufgabe D
Wo habe ich meine Bedürfnisse auf Kosten von anderen befriedigt?
Ich notiere mir 3 Beispiele/Situationen.
Aufgabe E
Ich überdenke mein „Liebes“-Verhalten gegenüber den Menschen, Gott und mir selbst.
Schritt 13
Anschlussfragen zu den Aufgaben in Schritt 12. Was und wie will ich in meinem Denken undLeben ändern:
Schritt 12, Aufgabe A: ……………………………………………………………………………..
Schritt 12, Aufgabe B: ……………………………………………………………………………..
Schritt 12, Aufgabe C: ……………………………………………………………………………..
Schritt 12, Aufgabe D: ……………………………………………………………………………..
Schritt 12, Aufgabe E: ……………………………………………………………………………..